Mit Spannung wurde das Buch von Prof. Ludwig Huber, Leiter der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien erwartet. Die Frage, ob Tiere rational handeln können, werden von Huber in sechs Themengruppen und Fähigkeiten aufgeteilt: die kreative Herstellung und der Gebrauch von Werkzeugen; die technische Intelligenz und das Kausalverständnis; die Vorbereitung und Planung von Handlungen; das episodische Gedächtnis, in dem Ereignisse in der Vergangenheit abgespeichert sind; die Metakognition, das Nachdenken über den eigenen Wissensstand; und zuletzt das »Sich-in-andere-hineinversetzen-Können« und die Perspektivenübernahme. Detailliert erklärt er die meist aufwendigen Experimente und führt sie auf eine faszinierende Reise durch die Kognitionsforschung.
Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische Spurensuche, Ludwig Huber, Suhrkamp Verlag 2021, ISBN 3518769774
The book by Prof. Ludwig Huber, head of the Department of Comparative Cognition Research at the Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine Vienna, was eagerly awaited. Huber divides the question of whether animals can act rationally into six thematic groups and abilities: creative production and use of tools; technical intelligence and causal understanding; preparation and planning of actions; episodic memory, in which events in the past are stored; metacognition, thinking about one’s own state of knowledge; and lastly, being able to „put oneself in the shoes of others“ and perspective taking. He explains in detail the mostly elaborate experiments and leads them on a fascinating journey through cognitive research.
Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische Spurensuche, Ludwig Huber, Suhrkamp Verlag 2021, ISBN 3518769774
