WISSENSCHAFTLICHE DrittMITTEL-PROJEKTE

• Das Zusammenspiel von Kognition und Ökologie bei extraktiver Nahrungssuche, Barbara Klump / Thomas Bugnyar, WWTF, noch nicht begonnen.

• Gartenvögel Niederösterreichs, Leonida Fusani / Petra Pesak, NÖ Wissenschaft + Forschung, 01.07.2021, mehr Infos hier.

• Das Gewichtsverständnis des Kea Papageis, Megan Lambert, FWF Richter Programm, 01.08.2021-31.07.2025

• Die Neugier des Kea: Kontext, Ursachen und Folgen, Megan Lambert, FWF Stand-alone, 01.08.2021-31.07.2025

• Soziale Erfahrung und Kompetenz bei Raben, Thomas Bugnyar, FWF Stand-alone, 01.12.2020-30.11.2023

• Motorimitation bei Keas, Raoul Schwing, FWF Stand-alone, 01.08.2020-31.12.2023

• Soziales Lernen bei freilebenden Hausschweinen, Ariane Veit, ÖAW-Doktoratsstipendium, 01.03.2019 – 28.02.2022

• Wie beurteile ich meinen Interaktionspartner? Wahrnehmung der sozialen Reputation in Primaten und Korviden, Katharina Wenig, FWF DK Cognition & Communication, 01.10.2017-30.09.2021

• Imitation bei Keas: Fähigkeit, Funktion & Evolution, Melissa Sebilleau, FWF DK Cognition & Communication, 01.10.2017-30.09.2021

• Selbsterkennung und Selbsterkenntnis bei Tieren, Lisa-Claire Vanhooland, UniVie uni:docs Stipendium, 01.10.2017-30.09.2020

• Akustische Überlieferung bei Kolkraben (Corvus corax), Christian Blum, UniVie uni:docs Stipendium, 01.10.2017-30.09.2020

Lehrlings-Projekt

Im Rahmen unserer Lehrlingsausbildung wurde dem Tierpfleger-Lehrling Julius Lindenbauer ein Aquarium-Projekt vorgeschlagen. Das Ziel dieser Projektarbeit ist, dem Lehrling fachliche Kenntnisse der Aquaristik zu vermitteln, um bestmöglich für die Lehrabschlussprüfung, aber auch für eine weitere berufliche Laufbahn vorbereitet zu sein. Im Rahmen des Projektes galt es die Anschaffung eines geeigneten Behälters, einer entsprechenden Habitat-Nachbildung, d.h. die Schaffung eines passenden Wasserökosystems einschließlich der Besetzung und Haltung passender Fischarten zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Hier sehen Sie den Bericht.

Der Tierpfleger-Lehrling Alpercan Aktas hat seinen Arbeitseinsatz in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee unter der Leitung von Dr. Hans Frey sichtlich genossen. Es ist ganz offensichtlich, dass ihm die Tiere ans Herz gewachsen sind. Sehen sie einige Bilder hier.

WISSENSCHAFTLICHE PRAKTIKA FÜR STUDENT*INNEN

• UniVie: 300656 UE Lernexperimente, 10 ECTS (6.00 SWS). Ziel dieser Übung ist zu vermitteln, wie kognitionsbiologische Arbeiten im Verhaltensbereich ablaufen. Studierende erfahren i) wie man wissenschaftliche Fragen empirisch umsetzt, ii) experimentelle Designs und Protokolle erstellt und durchführt, und iii) die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentiert. Die Teilnehmer werden hierzu in Kleingruppen an Forschungsthemen beteiligt, die zur Zeit am Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie bearbeiten werden. Ihre Aufgabe ist i) einen eigenständigen Projektplan zu erstellen, ii) eigene Daten aufzunehmen und zu analysieren und iii) den Projektplan sowie die Ergebnisse vor einem Publikum zu präsentieren. Sie werden somit auf die Durchführung einer Masterarbeit in Kognitionsbiologie vorbereitet.

• VetMedUni: Into Science: Praktische Kurse in Verhaltens- und Kognitionswissenschaften (Huber, Range, Viranyi), VO+PP, 10 ECTS (6.00 SWS)

TIERPFLEGE PRAKTIKA + KOOPERATIONEN

• Bereits seit 2012 besteht die Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn. Im 4-jährigen Fachbereich Kleintierhaltung können Schüler*innen der LFS Hollabrunn ein 6-12 Monate dauerndes Tierpfleger Praktikum an der Forschungsstation Haidlhof absolvieren.

• Wir kooperieren seit 2016 mit der Tierpflegerschule an der VetMedUni. Nach einer Überarbeitung des Lehrplans können Schüler*innen seit 2018 ein 4-wöchiges Pflicht-Sommerpraktikum nach dem 1. Jahrgang oder das Pflicht-Praktikum im 3. Jahrgang bei uns absolvieren.

• Sonstige Praktika oder Volontariate an der Forschungsstation Haidlhof werden ausschließlich nach einem Probetag und für die Dauer von mind. 1 Monat angeboten.

• Eine enge Kooperation besteht in Niederösterreich mit der Eulen-und Greifvogelstation Haringsee, Dr. med.vet. Hans Frey, sowie in Oberösterreich mit dem Cumberland Wildpark Grünau im Bereich Tierhaltung und Ausbildung unserer Lehrlinge.

• Mit dem deutschen Falkner Martin Gneissendörfer haben wir bereits seit 2016 eine Kooperation. Sehen sie mehr auf seiner Website.

• Thomas Bugnyar und Ludwig Huber sind seit 2018 im wissenschaftlichen Beirat des Zoo Schönbrunns, ein Rabenpaar vom Haidlhof – Rufus und Munja – sind im Zoo Schönbrunn an mehreren wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Siehe Info-Video hier.

JUNGE TALENTE – FFG PRAKTIKA

• Bei einem FFG Junge Talente Praktikum können jeden Sommer Schüler*innen 4 Wochen lang an der Forschungsstation Haidlhof mitarbeiten und Erfahrungen in der Welt der Wissenschaft sammeln. Die Praktikant*innen werden den jeweiligen Labs (Keas oder Korviden) zugeteilt und von Expert*innen vor Ort betreut. Nähere Infos unter https://www.ffg.at/praktika/schuelerpraktika.