WILLKOMMEN!


Haidlhof
Die Forschungsstation Haidlhof ist 2009 aus einer Kooperation zwischen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien entstanden. Hier arbeiten internationale Wissenschafter*innen an der Erforschung von Intelligenz bei Tieren. Die Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der Verhaltens- und Kognitionsforschung bei Vögeln (Keas, Raben und Krähen) und Säugetieren (Neuseeländische Hausschweine), sowie der Tierkommunikation und Bio-Akustik. …mehr Info

Forschung
Das Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung und Tierethik in den Bereichen Biologie, Medizin und Philosophie.
Das Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung von Kognition und Kommunikation bei Tieren und Menschen. …mehr Info

Tiere
Viele Tiere sind intelligenter, als man auf den ersten Blick vermuten würde: Sie lösen Probleme, benutzen Werkzeuge, bilden Allianzen und wissen Bescheid über das Wissen der anderen. An der Forschungsstation Haidlhof wird untersucht, ob diese im Tieralltag integrierten Handlungen auch unter kontrollierten Bedingungen wiederholbar sind. Allerdings ist nicht jede schlaue Handlung mit Intelligenz verbunden, viele Verhaltensweisen sind genetisch vorbestimmt. …mehr Info
News
- Gartenvögel NÖNeben der Lehrveranstaltung der VetMedUni konnten wir Traudl Grabherr und ihre Exkursionsgruppe im Rahmen des Netzwerkes Natur Tullnerfeld bei der Vogelberingung auf DER GARTEN TULLN begrüßen. Es ist faszinierend, mit welchem Enthusiasmus sie sich unermüdlich für die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen, aber auch als Identitätsstiftendes Element für die Bevölkerung des Tullnerfelds einsetzt. Ganz in … Gartenvögel NÖ weiterlesen
- Lehrveranstaltung an der GARTEN TULLNDie Beringer*innen des IMS Tulln wurden am 13.8.2022 tatkräftig von 5 BOKU-Student*innen und angeleitet von Dr. Ivan Maggini (2.v.r) , unterstützt. Die Lehrveranstaltung ‚Ecology, Behavior and Physiology of Wild Birds‘ der Veterinärmedizinische Universität Wien gibt großzügig Einblick in die wissenschaftlichen Forschungsgebiete der Österreichischen Vogelwarte die seit 2016 von Prof. Leonida Fusani geleitet wird. Hier werden … Lehrveranstaltung an der GARTEN TULLN weiterlesen
- Lucy ist nun in Bayern!Martin Gneissendörfer, ein langjährigem Kooperationspartner und Falkner aus Leidenschaft, suchte eine Partnerin für sein Kolkrabenmännchen Wotan. So wurde unser vierjähriges Kolkrabenweibchen Lucy (Eltern: Rocky/Joey) kurzerhand von der Forschungsstation Haidlhof in den Landkreis Regensburg übersiedelt und Wotan ist hingerissen von ihrer Präsenz. Nur sein Futter mag er noch nicht mit ihr teilen! Wenn Sie mehr von … Lucy ist nun in Bayern! weiterlesen
- 17 Jungraben in Grünau/Almtal angekommen!Am Freitag war es soweit: der Nachwuchs von Rufus/Munia aus dem Zoo Schönbrunn, von Tom/Heidi, Rocky/Joey und Janis/Kai vom Haidlhof und 4 weitere Jungraben aus der Wildtierstation Graz wurden von den Tierpfleger*innen an die Konrad-Lorenz-Forschungstelle (KLF) gebracht. Das Gewicht und die Körpergröße liegt bei allen Jungraben bereits im Durchschnitt eines ausgewachsenen Kolkrabens. In zwei großen … 17 Jungraben in Grünau/Almtal angekommen! weiterlesen
- Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen wirklich zuhörenBellen, miauen und zirpen, brüllen, röhren und zwitschern, trompeten, wiehern und quaken: Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig. Es zeugt von ihren beeindruckenden kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, mit denen sie uns Menschen nicht selten große Schritte voraus sind. Die Verhaltensbiologin Dr. Angela Stöger von der Universität Wien, Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie … Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen wirklich zuhören weiterlesen