WILLKOMMEN!


Haidlhof
Die Forschungsstation Haidlhof ist 2010 aus einer Kooperation zwischen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien entstanden. Hier arbeiten internationale Wissenschafter*innen an der Erforschung von Intelligenz bei Tieren. Die Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der Verhaltens- und Kognitionsforschung bei Vögeln (Keas, Raben und Krähen), sowie der Tierkommunikation und Bio-Akustik. …mehr Info

Forschung
Das Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung und Tierethik in den Bereichen Biologie, Medizin und Philosophie.
Das Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung von Kognition und Kommunikation bei Tieren und Menschen. …mehr Info

Tiere
Viele Tiere sind intelligenter, als man auf den ersten Blick vermuten würde: Sie lösen Probleme, benutzen Werkzeuge, bilden Allianzen und wissen Bescheid über das Wissen der anderen. An der Forschungsstation Haidlhof wird untersucht, ob diese im Tieralltag integrierten Handlungen auch unter kontrollierten Bedingungen wiederholbar sind. Allerdings ist nicht jede schlaue Handlung mit Intelligenz verbunden, viele Verhaltensweisen sind genetisch vorbestimmt. …mehr Info
News
- Bad Vöslauer StadterlebnisseAm Samstag, 6. Mai 2023 laden wir interessierte Besucher*innen im Rahmen der Bad Vöslauer Stadterlebnisse um 14:00 Uhr, sowie um 16:30 Uhr zu einem Rundgang an der Forschungsstation Haidlhof ein. Schauen Sie Forscher*innen und Forschern über die Schulter und staunen Sie, wie ähnlich uns in manchen Situation die Kolkraben und Keas sind. Darüber hinaus lernen … Bad Vöslauer Stadterlebnisse weiterlesen
- Frühlingsbeginn!Mit 20. März hat bei uns nicht nur der kalendarische Frühling begonnen, unsere Kolkraben sitzen seit rund 10 Tagen fast vollzählig auf ihren Nestern. Am Haidlhof sind Joey und Rocky (links oben in der Aufzeichnung der Brutnischenkameras, siehe unten) nicht in der richtigen Stimmung, das Nest ist unvollständig. Romy und Heinz sind bei 5 Eiern … Frühlingsbeginn! weiterlesen
- Wissenschaftsbuch des Jahres 2022Die Sieger stehen fest – gesamt haben sich knapp 8.300 Personen an der Wahl des Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 in vier Kategorien beteiligt! Wir gratulieren allen Autor*innen ganz herzlich und ganz besonders Thomas Bugnyar, der mit seinem Erstlingswerk RABEN in der Kategorie Wissenschaft/Technik als Sieger hervorging. Die Preisverleihung findet am 24. April 2023 um 19:00 … Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 weiterlesen
- 26. April – Tag gegen LärmLärm ist nicht lästig, sondern kann auch krank machen. Auf die Problematik der steigenden Lärmbelastung macht alljährlich der Internationale Tag gegen Lärm aufmerksam. Was Lärm ist, wie Lärm entsteht – und was man dagegen tun kann, zeigt bei einem Open House am 26. April 2023 das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Zahlreiche … 26. April – Tag gegen Lärm weiterlesen
- NÖ Science Class ProgrammDas NÖ Science Class Programm (Exkursionen, Vorträge und Workshops) für das Sommersemester 2023 ist nun online. Lehrer*innen finden die Veranstaltungen im Science Center NÖ für alle Schulstufen in der Kategorie „Wissenschaft in der Schule“ und die Exkursionen „Gartenvögel Niederösterreich, Tulln„ und „Intelligenz im Tierreich, Bad Vöslau„. In beiden Fällen kann bei der NÖ Landesregierung ein … NÖ Science Class Programm weiterlesen