WILLKOMMEN!


Haidlhof
Die Forschungsstation Haidlhof ist 2009 aus einer Kooperation zwischen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien entstanden. Hier arbeiten internationale Wissenschafter*innen an der Erforschung von Intelligenz bei Tieren. Die Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der Verhaltens- und Kognitionsforschung bei Vögeln (Keas, Raben und Krähen) und Säugetieren (Neuseeländische Hausschweine), sowie der Tierkommunikation und Bio-Akustik. …mehr Info

Forschung
Das Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung und Tierethik in den Bereichen Biologie, Medizin und Philosophie.
Das Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung von Kognition und Kommunikation bei Tieren und Menschen. …mehr Info

Tiere
Viele Tiere sind intelligenter, als man auf den ersten Blick vermuten würde: Sie lösen Probleme, benutzen Werkzeuge, bilden Allianzen und wissen Bescheid über das Wissen der anderen. An der Forschungsstation Haidlhof wird untersucht, ob diese im Tieralltag integrierten Handlungen auch unter kontrollierten Bedingungen wiederholbar sind. Allerdings ist nicht jede schlaue Handlung mit Intelligenz verbunden, viele Verhaltensweisen sind genetisch vorbestimmt. …mehr Info
News
- Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen wirklich zuhörenBellen, miauen und zirpen, brüllen, röhren und zwitschern, trompeten, wiehern und quaken: Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig. Es zeugt von ihren beeindruckenden kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, mit denen sie uns Menschen nicht selten große Schritte voraus sind. Die Verhaltensbiologin Dr. Angela Stöger von der Universität Wien, Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie … Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen wirklich zuhören weiterlesen
- Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische SpurensucheMit Spannung wurde das Buch von Prof. Ludwig Huber, Leiter der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien erwartet. Die Frage, ob Tiere rational handeln können, werden von Huber in sechs Themengruppen und Fähigkeiten aufgeteilt: die kreative Herstellung und der Gebrauch von Werkzeugen; die technische Intelligenz und das Kausalverständnis; die Vorbereitung und … Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische Spurensuche weiterlesen
- GARTENVÖGEL NIEDERÖSTERREICHBereits eine Stunde vor Sonnenaufgang werden von den Helfer*innen die Japannetze geöffnet, um 5:00 Uhr ist die erste Kontrollrunde und endet mit der letzten um 10:00 Uhr. Die öffentliche Beringung ist natürlich davon abhängig wieviele Vögel in den Netzen sind und das variiert enorm. Zusammenfassend hatten wir an 5 Tagen auf der GARTEN TULLN insgesamt … GARTENVÖGEL NIEDERÖSTERREICH weiterlesen
- Fantastischer Start beim IMS Tulln!Ab Sonnenaufgang um 5:30 Uhr konnte unser Spitzenteam (Flora, Petra, Sabine und Elisabeth) bei schönstem Wetter auf der GARTEN TULLN 60 Gartenvögel beringen und vermessen. IMS steht für Integriertes Monitoring von Singvögeln, eine weltweite Erfassung von Daten zu lokalen Singvögeln, unabhängig ob Standvögel oder Zugvögel. Es zählt das passende Habitat und gibt Rückschlüsse auf die … Fantastischer Start beim IMS Tulln! weiterlesen
- …und nun auch die Krähen….wie unsere Korviden Lab Managerin Daria verlautet, scheint es nun auch erstmalig am Haidlhof Nachwuchs bei den Krähen zu geben!