Die Saison 2023 hat für das Projekt „Gartenvögel Niederösterreichs“ mit Anfang Mai begonnen. In Fortsetzung zum letzten Jahr, zeigen sich auf der Auwald-Insel der Garten Tulln besonders Mönchsgrasmücken und Gelbspötter besonders aktiv. Immer wieder freut uns die Vielzahl an Spechtarten, da diese meist wählerisch bezüglich des Habitats sind: bevorzugt werden Althölzer für die Nahrungsaufnahme (Käfer und Larven), sowie für das Bauen von Bruthöhlen. Bei der Vogelberingung an folgenden Terminen können Sie den Beringer*innen auf der Garten Tullnim Forschergarten zwischen 9:00 und 10:30 Uhr über die Schulter schauen:
03.05.23
11.05.23
23.05.23
01.06.23
13.06.23
20.06.23
30.06.23
12.07.23
20.07.23
03.08.23
17.08.23
29.08.23
oben: Beringungs Termine auf der Garten Tulln. unten: Fotos (F. Bittermann) von oben nach unten: Schwarzspecht, Grünspecht, Buntspecht, 2023.
Die Frage, ob Tiere rational denken können und ob sie ein Bewusstsein haben, gehört zu den spannendsten und vielfach diskutierten Fragen der Biologie. Kognitionsbiologe Ludwig Huber wird im Vortrag am Montag 22. Mai 2023 in der Diplomatischen Akademie zeigen, dass die menschliche Rationalität und die Art, wie Tiere denken, nicht so scharf voneinander abgegrenzt werden kann, wie man ursprünglich angenommen hat. Anmeldung hier.
„Wie rational sind Tiere? Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ Univ.-Prof. Ludwig Huber Montag, 22. Mai, Beginn: 18:00 Uhr Diplomatische Akademie, Musikzimmer, Favoritenstraße 15A, 1040 Wien
Am Samstag, 6. Mai 2023 laden wir interessierte Besucher*innen im Rahmen der Bad Vöslauer Stadterlebnisse um 14:00 Uhr, sowie um 16:30 Uhr zu einem Rundgang an der Forschungsstation Haidlhof ein. Schauen Sie Forscher*innen und Forschern über die Schulter und staunen Sie, wie ähnlich uns in manchen Situation die Kolkraben und Keas sind. Darüber hinaus lernen Sie die Bedeutung der Biodiversität in der Vogelwelt kennen und können mit der ganzen Familie bei einem Vogelquiz mitmachen. Nähere Information und Tickets: 02252/76 161-545 oder touristinfo@badvoeslau.at. Kosten pro Person: € 18,00 (Kinder: € 12,00) für die Führung inkl. Fingerfood und Wein- und Saftgetränke aus Großau. Begrenzte Teilnehmeranzahl! Weitere Stadterlebnisse hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit 20. März hat bei uns nicht nur der kalendarische Frühling begonnen, unsere Kolkraben sitzen seit rund 10 Tagen fast vollzählig auf ihren Nestern. Am Haidlhof sind Joey und Rocky (links oben in der Aufzeichnung der Brutnischenkameras, siehe unten) nicht in der richtigen Stimmung, das Nest ist unvollständig. Romy und Heinz sind bei 5 Eiern (rechts oben), Nobel und George (links unten) bei 4 Eiern und Janis und Kai (rechts unten) liegen ebenfalls bei 5 Eiern. Keine Sorge, ihr Nest wurde nur kurz für max. 60 Sekunden verlassen!
Ebenfalls erfolgreiche brüten 2 Brutpaare in Grünau im Almtal, sowie Rufus und Munja im Zoo Schönbrunn . Wir drücken allen Rabeneltern die Daumen!
Die Sieger stehen fest – gesamt haben sich knapp 8.300 Personen an der Wahl des Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 in vier Kategorien beteiligt! Wir gratulieren allen Autor*innen ganz herzlich und ganz besonders Thomas Bugnyar, der mit seinem Erstlingswerk RABEN in der Kategorie Wissenschaft/Technik als Sieger hervorging.
Die Preisverleihung findet am 24. April 2023 um 19:00 Uhr in der Aula der Wissenschaften in Wien statt. Sie können sich demnächst hier anmelden.
Lärm ist nicht lästig, sondern kann auch krank machen. Auf die Problematik der steigenden Lärmbelastung macht alljährlich der Internationale Tag gegen Lärm aufmerksam. Was Lärm ist, wie Lärm entsteht – und was man dagegen tun kann, zeigt bei einem Open House am 26. April 2023 das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Zahlreiche Stationen für Erwachsene und Kinder laden zum Mitmachen ein. Informationen zum Programm unter: www.oeaw.ac.at/isf/tgl23
Das NÖ Science Class Programm (Exkursionen, Vorträge und Workshops) für das Sommersemester 2023 ist nun online. Lehrer*innen finden die Veranstaltungen im Science Center NÖ für alle Schulstufen in der Kategorie „Wissenschaft in der Schule“ und die Exkursionen „Gartenvögel Niederösterreich, Tulln„ und „Intelligenz im Tierreich, Bad Vöslau„. In beiden Fällen kann bei der NÖ Landesregierung ein Fahrtkostenzuschuss für die Schulklasse beantragt werden.
Besuchen Sie uns auch im Jahr 2023 auf der GARTEN TULLN um hier mehr über die hier vorhandenen Vogelarten, deren Lebensräume und Auswirkungen aufgrund des Klimawandels und der veränderten Kulturlandschaft zu erfahren. An 12 Tagen werden ausgebildete Beringer*innen und Wissenschaftler*innen auf der GARTEN TULLN mit Japannetzen Vögel fangen, vermessen, beringen und natürlich anschließend unversehrt wieder freilassen. Dieses integrierte Monitoring erfolgt ab Sonnenaufgang jeweils für 6 Stunden, interessierte Besucher*innen der GARTEN TULLN können bei der Beringung – nur bei schönem Wetter zu den unten angeführten Terminen – gerne zusehen. Einlass ab 9:00 Uhr, Kindergruppen jeden Alters sind natürlich herzlich willkommen! Mehr Info zum Projekt Gartenvögel Niederösterreich hier.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Urlaubstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Unsere nächste öffentliche Führung findet am Freitag, 6. Jänner 2023 pünktlich um 12:00 Uhr statt (trotz Feiertag!). Eine An- oder Abmeldung ist nicht notwendig, da die Führung auf jeden Fall stattfindet. Sie dauert zwischen 60 und 90 Minuten, je nach Interesse der Besucher*innen und Wetterlage.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen ein frohes Fest! Das Haidlhof-Team
Donnerstag, 24. November 2022, 18:00 Uhr, Fachbibliothek/Standort UBB, Djerassiplatz 1, 1030 Wien Am 24. November präsentiert Thomas Bugnyar in der Fachbereichsbibliothek Biologie und Botanik / Standort Biologie sein Buch Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten.
Thomas Bugnyar gibt Einblick in das Leben und Fühlen der Rabenvögel und seine faszinierende Forschungstätigkeit in Forschungsstationen in Ober- und Niederösterreich.
Zum Buch
Thomas Bugnyar, Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten (Brandstätter, Wien, 2022) „Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Der international renommierte Rabenforscher Thomas Bugnyar räumt mit vielen Mythen und Schwarz-Weiß-Bildern auf. Als Verhaltens- und Kognitionsbiologe nimmt er uns mit auf eine Entdeckungsreise in das Leben, Denken und Fühlen der Raben. Wir lernen die Verhaltensweisen der Rabenvögel zu verstehen, aber auch: dass sie uns verstehen.“
On November 24, 2022 at 18:30 pm, Thomas Bugnyar will present his book Ravens (in German Language). The Secret of Their Amazing Intelligence and Social Skills.
Thomas Bugnyar provides insight into the life and feelings of corvids and his fascinating research activities in research stations in Upper and Lower Austria.
About the book
Thomas Bugnyar, Ravens. The secret of their amazing intelligence and social skills (Brandstätter, Vienna, 2022). „They are known for their amazing intelligence, for the clever use of tools and for their extraordinary social interaction: ravens and crows have fascinated and accompanied people since time immemorial. Do ravens really live as strictly in relationships of two as married couples in a single-family home? Why do they leave an area where there is enough food? How do they manage to empathize with others? And what rules shape their complex social system? The internationally renowned raven researcher Thomas Bugnyar dispels many myths and black-and-white images. As a behavioral and cognitive biologist, he takes us on a journey of discovery into the life, thinking and feeling of ravens. We learn to understand the behaviors of corvids, but also: that they understand us.“