Sehen Sie den wunderbaren Film zum Abschied der 37 Kune kune (Neuseeländischen Hausschweinrasse) nach 8-jähriger Verhaltensforschung an der Forschungsstation Haidlhof hier. Selbstverständlich wurde der Transport von unserer Tierpflegern bestens vorbereitet und begleitet, Dr. Marianne Wondrak wird auch weiterhin die Tiere am Gut Aiderbichl betreuen und mit ihnen arbeiten. Uns bleibt ein leises Servus.
Kune Kune
See the wonderful film on the farewell of the 37 Kune kune (New Zealand domestic pig breed) after 8 years of behavioral research at the Haidlhof research station here. The transport was well prepared and accompanied by our animal keepers, and Dr. Marianne Wondrak we will continue to care for the animals at Gut Aiderbichl and work with them. We are left with a farewell.
Die Arbeitsgruppe rund um Prof. Bugnyar hatte das große Vergnügen, 3 Tage mit dem international renommierten US-Forscher John Marzluff an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal zu arbeiten und zu diskutieren. Sein Vortrag zu den neuronalen Grundlagen des spannenden Verhaltens bei Krähen war im wahrsten Sinne erhellend, seine Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Loretto zum kooperativen Verhalten zwischen Kolkraben und Wölfen im Yellowstone National Park unglaublich spannend. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!
The working group around Prof. Bugnyar had the great pleasure to spend 3 days working and discussing with the internationally renowned US researcher John Marzluff at the Konrad Lorenz Research Station in Grünau im Almtal. His talk on the neural basis of exciting behavior in crows was illuminating in the truest sense, and his collaboration with Dr. Matthias Loretto on cooperative behavior between ravens and wolves in Yellowstone National Park was incredibly exciting. We look forward to continued collaboration!
Das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) ist eine Methode zur flächendeckenden Erfassung der Entwicklung von Beständen bei einer Vielzahl von Vogelarten durch standardisierten Fang mit Netzen und Beringung. Der Start des Projektes Gartenvögel Niederösterreichs, eine Kooperation der Universität Wien und der Österreichischen Vogelwarte hätte nicht besser sein können: 480 Erstfängen und 100 Wiederfängen von insgesamt 33 Arten zeigen eine beeindruckende Artenvielfalt auf der Garten Tulln, die sowohl unterschiedliche Gartenlandschaften, als auch offenes Auwaldgebiet für zahlreiche Vogelarten bietet. Spannend wird diese Erhebung allerdings erst nach einigen Jahren, wenn sich abzeichnet, welche Arten mit veränderten Umweltbedingungen besser zurechtkommen und sich langfristig etablieren können. Die interessierten Zuschauer*innen der öffentlichen Beringung zwischen Anfang Mai und Ende August zeigten sich begeistert. Nur wenige kannten die Artenvielfalt in ihrem Garten und versprachen in Zukunft mehr auf den Erhalt der Vielfalt in der Natur zu achten. Wir freuen uns auf die nächste Saison in 2023!
Integrated monitoring of songbird populations (IMS) is a method for the comprehensive recording of the development of populations of a large number of bird species by standardized trapping with nets and ringing. The start of the project Garden Birds of Lower Austria, a cooperation of the University of Vienna and the Austrian Ornithological Institute could not have been better: 480 first catches and 100 recaptures of a total of 33 species show an impressive species diversity on the Garden Tulln, which offers different garden landscapes as well as open floodplain forest for numerous bird species. However, this survey will only become exciting after a few years, when it becomes clear which species are better able to cope with changed environmental conditions and establish themselves in the long term. The interested spectators of the public ringing between the beginning of May and the end of August were enthusiastic. Only a few knew about the species diversity in their garden and promised to pay more attention to the preservation of diversity in nature in the future. We are looking forward to the next season in 2023!
….das sind nur vier von insgesamt siebzehn Kolkraben welche in den nächsten Tagen an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal ausgewildert werden. Nach eingehender gesundheitlicher Untersuchung, individueller Markierung und verschiedener Persönlichkeitstest in der Gruppe und in Einzelnen, werden die Volieren der Jungraben geöffnet. Ihr Verhalten und Bewegungsmuster sollen darüber Aufschluss geben, welche Bedeutung die Herkunftsfamilie und Nestgröße auf die Überlebenschancen der jungen Kolkraben haben. Wir wünschen euch auf eurer Reise alles Gute!
These are only four of a total of seventeen ravens that will be released into the wild in the next few days at the Konrad Lorenz Research Center in Grünau im Almtal. After a thorough health examination, individual marking and various personality tests in the group and in individuals, the aviaries of the young ravens will be opened. Their behavior and movement patterns should provide information about the importance of the family of origin and nest size on the survival chances of the young ravens. We wish you all the best on your journey!
rechte Seite Starscream, links Smaug, 2022Beringung von Navy, 2022Flügelmarke Plume, 2022Mobbing Experiment, 2022Finales Check-Up, 2022
Neben der Lehrveranstaltung der VetMedUni konnten wir Traudl Grabherr und ihre Exkursionsgruppe im Rahmen des Netzwerkes Natur Tullnerfeld bei der Vogelberingung auf DER GARTEN TULLN begrüßen. Es ist faszinierend, mit welchem Enthusiasmus sie sich unermüdlich für die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen, aber auch als Identitätsstiftendes Element für die Bevölkerung des Tullnerfelds einsetzt. Ganz in diesem Sinne sieht sich ein weiterer Besucher, Christoph Kaufmann. Seine Agenden als VP-Abgeordneter im Niederösterreichischen Landtag liegen bei Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Tourismus. Ganze 4 Stunden lang konnte er gemeinsam mit dem Geschäftsführer der GARTEN TULLN, Franz Gruber, bei den Kontrollgängen der Fangnetze, dem Beringen, dem Vermessen und Freilassen der lokalen Vögel unterstützen. Die Herausforderungen der Grundlagenforschung sind ihm nicht (mehr) fremd, wir hoffen auch weiterhin auf seine Unterstützung in der Niederösterreichischen Landesregierung!
In addition to the VetMedUni course, we were able to welcome Traudl Grabherr and her excursion group in the framework of the Network Nature Tullnerfeld at the bird ringing at DER GARTEN TULLN. It is fascinating to see the enthusiasm with which she tirelessly works for the biodiversity of animals and plants, but also as an identity-forming element for the population of the Tullnerfeld. Another visitor, Christoph Kaufmann, sees himself completely in this sense. His agendas as a VP member of the Lower Austrian parliament are science and research, economy and tourism. He was able to spend a whole 4 hours together with the managing director of GARTEN TULLN, Franz Gruber, assisting in the inspection of the trapping nets, ringing, measuring and releasing the local birds. He is no stranger (anymore) to the challenges of basic research, we hope for his continued support in the Lower Austrian government!
Projektkoordinatorin Gartenvögel NÖ Petra Pesak, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann (mit Kohlmeise in der Hand, kurz vor dem Freiflug), DIE GARTEN TULLN 2022
Die Beringer*innen des IMS Tulln wurden am 13.8.2022 tatkräftig von 5 BOKU-Student*innen und angeleitet von Dr. Ivan Maggini (2.v.r) , unterstützt. Die Lehrveranstaltung ‚Ecology, Behavior and Physiology of Wild Birds‘ der Veterinärmedizinische Universität Wien gibt großzügig Einblick in die wissenschaftlichen Forschungsgebiete der Österreichischen Vogelwarte die seit 2016 von Prof. Leonida Fusani geleitet wird. Hier werden verschiedene Aspekte der Vogelbiologie von der Migrationsphysiologie bis zur sexuellen Selektion untersucht, aber ebenso sämtliche Agenden der Vogelwarte wie Vogelmonitoring (wie z.B. Gartenvögel NÖ) und Projekte wie Nestlingsberingungen betreut.
The bird ringers at the IMS Tulln were actively supported on 13.8.2022 by 5 BOKU students and guided by Dr. Ivan Maggini (2nd from right). The course ‚Ecology, Behavior and Physiology of Wild Birds‘ of the University of Veterinary Medicine Vienna provides a generous insight into the scientific research areas of the Austrian Ornithological Institute, which has been led by Prof. Leonida Fusani since 2016. Here, different aspects of bird biology from migration physiology to sexual selection are studied, but also all agendas of the ornithological station such as bird monitoring (e.g. Garden Birds Lower Austria) and projects such as nestling ringing are supervised.
Martin Gneissendörfer, ein langjährigem Kooperationspartner und Falkner aus Leidenschaft, suchte eine Partnerin für sein Kolkrabenmännchen Wotan. So wurde unser vierjähriges Kolkrabenweibchen Lucy (Eltern: Rocky/Joey) kurzerhand von der Forschungsstation Haidlhof in den Landkreis Regensburg übersiedelt und Wotan ist hingerissen von ihrer Präsenz. Nur sein Futter mag er noch nicht mit ihr teilen! Wenn Sie mehr von Martin sehen wollen, hier ist seine website.
Martin Gneissendörfer, a long-time cooperation partner and falconer with passion, was looking for a partner for his male raven Wotan. So our four-year-old female raven Lucy (parents: Rocky/Joey) was moved without further ado from the research station Haidlhof to the district of Regensburg and Wotan is enraptured by her presence. Only he does not like to share his food with her yet! If you want to see more of Martin, here is his website.
Am Freitag war es soweit: der Nachwuchs von Rufus/Munia aus dem Zoo Schönbrunn, von Tom/Heidi, Rocky/Joey und Janis/Kai vom Haidlhof und 4 weitere Jungraben aus der Wildtierstation Graz wurden von den Tierpfleger*innen an die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle (KLF) gebracht. Das Gewicht und die Körpergröße liegt bei allen Jungraben bereits im Durchschnitt eines ausgewachsenen Kolkrabens. In zwei großen Gruppenvoliere werden sie in den nächsten Wochen sozialisiert und auf die Ausprägung ihres Sozialverhaltens getestet. Nach einem letzten veterinärmedizinischen Check-Up und einer Bestückung mit winzigen, solargespeisten GPS Sendern werden die Jungraben in den Österreichischen Nordalpen in den Freiflug gehen.
Friday was the day: the offspring of Rufus/Munia from Schönbrunn Zoo, Tom/Heidi, Rocky/Joey and Janis/Kai from Haidlhof and 4 other young ravens from the Graz Wildlife Station were brought to the Konrad Lorenz Research Center (KLF) by the animal keepers*. The weight and body size of all young ravens is already within the average of an adult raven. In the next weeks they will be socialized in two large group aviaries and tested for the development of their social behavior. After a final veterinary check-up and fitting with tiny, solar-powered GPS transmitters, the young ravens will go into free flight in the Austrian Northern Alps.
Bellen, miauen und zirpen, brüllen, röhren und zwitschern, trompeten, wiehern und quaken: Das Sprachkonzert der Tiere ist ebenso ausgeklügelt wie vielfältig. Es zeugt von ihren beeindruckenden kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, mit denen sie uns Menschen nicht selten große Schritte voraus sind. Die Verhaltensbiologin Dr. Angela Stöger von der Universität Wien, Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der tierischen Kommunikation. Sie erzählt von ihren Begegnungen mit sprechenden Elefanten, von den erstaunlich differenzierten Kommunikationsmustern bei Delfinen, ebenso wie von ihrem Nachweis, dass auch Giraffen Laute von sich geben. Je genauer wir zuhören, desto besser lernen wir, unsere Tiere zu verstehen. Angela Stöger geht auch der Frage nach, wie sie mit dem Lärm umgehen, den wir Menschen erzeugen. Nutzen wir die faszinierenden Erkenntnisse der Bioakustik, um Haus- wie Wildtiere besser zu schützen und zu verstehen – das Buch wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2022 in der Kategorie Naturwissenschaft gewählt!Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen wirklich zuhören, Angela Stöger, Brandtstätter Verlag, 2021. ISBN-10: 371060530X
Barking, meowing and chirping, roaring, roaring and chirping, trumpeting, whinnying and croaking: the language concert of animals is as sophisticated as it is diverse. It testifies to their impressive cognitive and emotional abilities, with which they are not infrequently great steps ahead of us humans. Behavioral biologist Dr. Angela Stöger from the University of Vienna, Department of Behavioral and Cognitive Biology takes us on a fascinating journey through the world of animal communication. She tells us about her encounters with talking elephants, about the amazingly differentiated communication patterns of dolphins, as well as about her proof that giraffes also make sounds. The more closely we listen, the better we learn to understand our animals. Angela Stöger also explores the question of how they deal with the noise we humans make. Let’s use the fascinating findings of bioacoustics to better protect and understand both domestic and wild animals – the book was chosen as Science Book of the Year 2022 in the category Natural Science!Of singing mice and squeaking elephants. How animals communicate and what we learn when we really listen to them, Angela Stöger, Brandtstätter Verlag, 2021. ISBN-10: 371060530X
Mit Spannung wurde das Buch von Prof. Ludwig Huber, Leiter der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien erwartet. Die Frage, ob Tiere rational handeln können, werden von Huber in sechs Themengruppen und Fähigkeiten aufgeteilt: die kreative Herstellung und der Gebrauch von Werkzeugen; die technische Intelligenz und das Kausalverständnis; die Vorbereitung und Planung von Handlungen; das episodische Gedächtnis, in dem Ereignisse in der Vergangenheit abgespeichert sind; die Metakognition, das Nachdenken über den eigenen Wissensstand; und zuletzt das »Sich-in-andere-hineinversetzen-Können« und die Perspektivenübernahme. Detailliert erklärt er die meist aufwendigen Experimente und führt sie auf eine faszinierende Reise durch die Kognitionsforschung. Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische Spurensuche, Ludwig Huber, Suhrkamp Verlag 2021, ISBN 3518769774
The book by Prof. Ludwig Huber, head of the Department of Comparative Cognition Research at the Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine Vienna, was eagerly awaited. Huber divides the question of whether animals can act rationally into six thematic groups and abilities: creative production and use of tools; technical intelligence and causal understanding; preparation and planning of actions; episodic memory, in which events in the past are stored; metacognition, thinking about one’s own state of knowledge; and lastly, being able to „put oneself in the shoes of others“ and perspective taking. He explains in detail the mostly elaborate experiments and leads them on a fascinating journey through cognitive research. Das rationale Tier: Eine kognitionsbiologische Spurensuche, Ludwig Huber, Suhrkamp Verlag 2021, ISBN 3518769774